Australien



Reisezeiten
Outback
Günstig: April bis Sept. Warme Tage, kühle bis kalte Nächte (0–5°C. Beständiges, sonniges Wetter, fast kein Regen).
Weniger günstig: Okt. bis März. Australischer Sommer. Sehr heiss im «Red Centre». Hochwasser im Outback.

Südl. Ostküste und südl. Australien
Günstig: Okt. bis Mai. Im Dez./Jan. jedoch sehr heiss sowie Touristenrummel wegen Schulferien.
Weniger günstig: Juni bis Aug. Im Süden regnerisch und kalt.

Nordküste und tropische Ostküste
Günstig: April bis Okt., tropisch, heiss, aber wenig Regen.
Weniger günstig: Nov. bis März, Zunahme der Regenfälle. Vor allem Dez./Jan. Gefahr von Wirbelstürmen, zeitweilig unpassierbare Gebiete. Schwül. Während der Regenzeit Würfelquallen (Box Jellyfish) im Norden.

Westküste (mit Perth)
Günstig: Okt. bis April, Dez. bis Feb. jedoch sehr heiss.
Weniger günstig: Mai bis Aug., kühl und regnerisch.

Quelle: www.globetrotter.ch

Tauchen
Die faszinierenden Kontraste des fünften Kontinents machen jede Australien-Reise zum einzigartigen Erlebnis: das karge, fast unbewohnte Outback steht in spannendem Gegensatz zu Millionen-Metropolen, das üppig grüne Gebirge entlang der Ostküste hebt sich wunderbar ab von der unendlich weiten, roten Wüste im Landesinnern.
Wir beschränken uns hier auf den «Sunshine State» Queensland im Nordosten des Landes. Mit endlosen Sandstränden, tropischen Regenwäldern, paradiesischen Inseln und dem berühmten Great Barrier Reef zählt es zweifellos zu den Hauptattraktionen des Kontinents. Cairns ist nicht nur der Ausgangspunkt für allerlei Exkursionen zum Barrier Reef, das Angebot an Ausflügen und Aktivitäten scheint fast unbegrenzt und reicht von River-Rafting zu Dschungeltouren bis zum Bungee-Jumping oder natürlich Tauchen und Schnorcheln. Achtung: Von November bis April kommt entlang der Nord- und der Nordostküste die gefährliche Würfelqualle vor.

Barrier Reef 🙂
Das grösste Barrieren-Riff der Welt erstreckt sich mit mehr als 300 Riffgruppen und Atollen über eine Länge von fast 2000 km entlang der Nordostküste Australiens. Die Hauptstadt für Sporttaucher ist Cairns, von wo jeden Tag eine Vielzahl von Booten mit Tauchern und Schnorchlern in See stechen. Deshalb halten heute leider nicht mehr alle Tauchplätze, was die Namen versprechen. Um die intakten Tauchgründe fernab der Massen betauchen zu können, empfehlen wir die Teilnahme an einer Mehrtagestour. Hier geraten auch weitgereiste Taucher ins Schwärmen. An Riffen wie «Cod Hole» oder «Ribbon Reef» zum Beispiel begeistern die leuchtenden Farben einer enormen Fisch- und Korallenwelt. Stein- und Weichkorallen sind intakt und bieten Schutz für viele Kleintiere und Rifffische. Typische Vertreter der Grossfische sind Napoleons, Makrelen, Riffhaie und riesige Zackenbarsche, welche beinahe die Grösse eines Tauchers annehmen.
Ein weitere Höhepunkt ist das Wrack der «Yongala», südlich von Townsville. Korallen haben den 1911 gesunkenen Dampfer förmlich überwuchert und das künstliche Riff wirkt wie ein Magnet auf die riesigen Fischschwärme. Seeschlangen, Nacktschnecken, Muränen, Rochen, Schildkröten und diverse Haiarten – hier kann man einfach allem begegnen.

Coral Sea
Das Barrier-Riff liegt zwischen 20 und 150 km vor der Küste. Anschliessend erstreckt sich die unendliche Weite der Coral Sea bis weit in den Pazifik hinaus. Einzelne Riffgruppen wie das «Flinders Reef» ragen 250 km vor der Küste aus grossen Meerestiefen empor und versprechen spektakulärstes Tauchen. Oft herrschen Sichtweiten von über 40 Meter, was das Gleiten entlang der Steilwände, durch Canyons und Korallengärten, noch intensiviert. Das Gebiet ist bekannt für riesige Gorgonien, dichten Weichkorallenbewuchs und skurrile Korallentürme. Der Fischreichtum ist enorm und Begegnungen mit grossen Barakudas und Hairudeln sind jederzeit möglich.

Tauch-Klima
Die Jahreszeiten sind genau umgekehrt zu Europa. In Queensland aber herrschen das ganze Jahr angenehm warme Temperaturen und es wird zwischen Regenzeit (Januar bis April) und Trockenzeit (Mai bis Dezember) unterschieden. Der Tauchbetrieb findet auch in der Regenzeit statt, kleine Einschränkungen sind möglich.

Quelle: www.globetrotter.ch / www.manta.ch

Topspots

  • Great Barrier Reef: Cod Hole, Ribbon Reef, Pixies Pinnacle, Temple of Doom, Steve’s Bommie, Agincourt Reef, Opal Reef, Tongue Reef, Wayne’s Bommie, Coral Gardens, Milin Reef
  • Korallensee: Watanabe Bommie, Die Cod Wall, Golden Wall, Herald Cays
  • Wrack Yongala: Yongala
  • Ningaloo Reef: Point Murat Navy Pier, Cod Spot, Northwest Ridge, Blizzard Ridge, Turtle Mound
  • Neptun-Inseln & Dangerous Reef: Norht Neptunes Island, South Neptunes Island, Dangerous Reef

Quelle: Buch „Tauchen weltweit“

Unesco Welterbe
Kakadu Nationalpark
Kulturelle Einzigartigkeit und grosse Naturschönheit zeichnen den Nationalpark aus, der nach dem Gagadju-Stamm benannt ist.
Lage: Nordaustralien bei Darwin

Shark Bay 🙂
Artenreiche Seegraswiesen und Stromatolithenkolonien sowie die grösste Dugongpopulation der Welt sind die herausragenden Besonderheiten dieses Schutzgebiets.
Lage: Westaustralien nördlich von Perth

Nationalpark Uluru-Kata Tjuta 🙂
Seit vielen Jahrhunderten sind die spektakulären geologischen Formationen des Ayers Rock und der Olgas das spirituelle Zentrum der Anangu-Aborigines.
Lage: Zentralaustralien

Nationalpark Wet Torpics 🙂
Eine der wenigen Regionen Australiens, in der noch ursprünglicher Regenwald existiert, ist die Heimat der Kuku-Yalanji-Aborigines.
Lage: Nordostaustralien bei Cairns

Regenwälder der Ostküste 🙂
Die sieben Schutzgebiete sind wegen ihres Vogelreichtums, der unterschiedlichen Regenwaldarten und der Vulkanlandschaft bekannt.
Lage: Ostaustralien, zwischen Brisbane und Sydney

Greater Blue Mountains 🙂
Die Blue Mountains gehören zum Massiv der Great Dividing Range und haben sich vor ungefähr einer Million Jahren im Pliozän aufgewölbt.
Lage: Südostaustralien, zwischen Sydney und Canberra

Fraser-Insel 🙂
Die grösste Sandinsel der Welt, die teilweise noch mit einem ursprünglichen Tiefland-Regenwald bedeckt ist, bietet einen Lebensraum für seltene Vögel und Frösche.
Lage: Ostaustralien, nördlich von Brisbane

Grosses Barrier-Riff 🙂
Das Grosse Barrier-Riff ist das grösste Korallenriff der Erde. Seit etwa 8000 Jahren bauen Steinkorallen-Polypen an dieser Unterwasserwelt.
Lage: vor der Ostküste

Willandra-Seen
Die vor etwa 15000 Jahren rasch verlandete Seenkette von Willandra interessiert sowohl Geologen als auch Paläoanthrophologen. Denn hier fand man die ältesten Spuren des Homo sapiens sapiens in Australien.
Lage: Südaustralien, nördlich von Melbourne

Riversleigh / Naracoorte 🙂
Riversleigh und Naracorte gehören zu den zehn spektakulärsten und bedeutendsten Fossilienfundorten auf der Erde.
Lage: Südaustralien, zwischen Melbourne und Adelaide

Lord-Howe-Inseln
Die Inselgruppen wurde 1982 unter Schutz gestellt und besitzt eine einzigartige Landschaft mit einer artenreichen Vogelwelt sowie Korallenriffe vor der Küste.
Lage: 700 km vor der Küste Ostaustraliens, ca. Höhe Brisbane

Nationalparks West-Tasmanien 🙂
Die Nationalparks West-Tasmaniens gelten mit ihren Kühlgemässigten Regenwäldern und der einzigartigen Tierwelt als eines der weltweit letzten unberührten Ökosysteme.
Lage: Tasmanien

Quelle: Buch „Das Erbe der Welt“

Unforgettable Adventures
Im Traumland der Aborigines, Kakadu Nationalpark

Quelle: Buch „Unforgettable Adventures“

Links

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *