Tschechien

[ad#top]

Reisezeiten
Beste Reisezeit: Für die meisten Ziele in Tschechien ist die beste Reisezeit der Mai und September. Das Wetter ist dann mild ist und es sind weniger Urlauber unterwegs. Ein Grossteil der Museen, Galerien und Schlösser sind nur während der Hochsaison geöffnet (Mai bis September). April und Oktober sind kühler, die Unterkünfte jedoch günstiger. Im Winter liegt normalerweise landesweit Schnee, Campingplätze sind geschlossen, ebenso die Sehenswürdigkeiten in den kleineren tschechischen Städten. In den Bergen läuft von November bis März die Skisaison.

Quelle: www.europaurlaub.org

Unesco Welterbe
Prag 🙂
Die Stadt der „goldenen Dächer“ an der Moldau gehört zu den ältesten Hauptstädten Europas. Das historische Zentrum bietet mit seinen geschichtsträchtigen Bauten ein geschlossenes Bild der Gotik und des Barock.
Lage: Böhmen

Kutnà Hora 🙂
Das geschlossene historische Stadtbild prägen Bauten der Gotik, der Renaissance und des Barock. Der Silberbergbau machte das ehemalige Kuttenberg lange Zeit zur bedeutendsten und grössten Stadt Böhmens nach Prag.
Lage: Zentral-Böhmen

Zdár nach Sázavou 🙂
Vom ehemaligen Stift ist die Klosterkirche der heiligen Maria aus dem 13. Jh. Erhalten. Der Architekt Giovanni Santini baute sie im 18. Jh. Um und schuf eines der bedeutendsten Bauwerke der so genannten barocken Gotik in der Tschechischen Republik.
Lage: W-Mähren

Cesky Krumlov 🙂
Ab dem 13. Jh. Entstand auf den Felsen über der Moldau eine Burg, dir nur noch vom Prager Hradschin an Grösse übertroffen wurde. Die verwinkelte Altstadt auf der gegenüber liegenden Seite des Flusses ist eine der schönsten mittelalterlichen Baugruppen Europas.
Lage: S-Böhmen

Telc 🙂
Der Ort in Mähren nennt eine der wohl schönsten Altstädte des Landes sein Eigen. Nach einem Brand wurde Telc wieder aufgebaut und bietet heute so das geschlossene Bild einer Renaissancestadt.
Lage: S-Mähren

Holasovice 🙂
Das malerische Dörfchen im Flachland Südböhmens hat nur 140 Einwohner. Seine Architektur gehört jedoch zu den schönsten Beispielen des südböhmischen Bauernbarocks.
Lage: S-Böhmen

Schloss und Park Kromeriz
Das Schloss, Sitz der Erzbischöfe von Olmütz, und die Gärten gehören zu den besterhaltenen Beispielen einer europäischen Fürstenresidenz des Barock.
Lage: S-Mähren

Schloss Lytomyšl
Das reich geschmückte Renaissanceschloss wurde im 16. Ja. nach einem ursprünglichen italienischen Vorbild errichtet. Doch bald fand man eigene tschechische Ausdrucksform, die in das Bauwerk einfloss. Im 18. Jh. sind dem Schoss dann hochbarocke Elemente hinzugefügt worden.
Lage: Böhmen

Dreifaltigkeitssäule in Olomouc (Olmütz)
Die Dreifaltigkeitssäule in Olmütz ist das monumentalste Beispiel des in Süddeutschland, Österreich und Tschechien im 18. Jh. häufig vertretenen Typus der Marien- und Dreifaltigkeitssäulen.
Lage: O-Tschechien

Haus Tugenthal in Brno
Das Haus Tugenthal in Brno (Brünn) ist ein glänzendes und zugleich aussergewöhnliches Beispiel für den Internationalen Stil in der Architektur der 20er Jahre. Sonst vorwiegend an Zwecksbauten angewandt, verwirklichte Ludwig Mies van der Rohre die neuen kompositorischen Errungenschaften hier in an einem Wohnhaus.
Lage: Südmähren

Quelle: Buch „Das Erbe der Welt“

[ad#top]

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *